Was fürs Herz: Liebstattsonntag in Bad Goisern
Zuneigung, Liebe und Freundschaft„
Laetare“ lautet der lateinische Beginn des Introituspsalms „Freue dich, Jerusalem!“, nach dem der vierte Sonntag in der Fastenzeit benannt ist. Die Gewissheit des nahen Sommerbeginns und die Vorfreude auf Ostern prägen diesen Tag. Im 17. Jahrhundert führte die Corpus Christi-Bruderschaft in Gmunden den Brauch ein, am Sonntag Laetare ein Gelöbnis der brüderlichen Liebe abzulegen und den Armen der Stadt ein Essen auszugeben, um damit ihre „Lieb abzustatten“.
Heute gilt der Liebstattsonntag („Lieb b'statten“ bedeutet „Liebe bestätigen“) als Tag der Liebenden, die sich mit verzierten Herzen aus Lebkuchen ihre Zuneigung zeigen. Er findet vor allem in Bad Goisern am Hallstättersee, Ebensee und Gmunden statt. An diesem Tag schenkt man sich im Salzkammergut gegenseitig aus Zuneigung, Liebe oder Freundschaft ein Lebkuchenherz. Auch die Alten, Kranken und Einsamen werden an diesem Tag beschenkt!
Buntes Unterhaltungsprogramm
Bad Goisern am Hallstättersee lädt heuer in den Festsaal der Marktstube zum großen Frühlingsfest ein. Organisiert wird der Goiserer Liebstattsonntag vom Heimatverein Bad Goisern, sowie von den Goldhauben- und Kopftuchfrauen Bad Goisern. Die freiwilligen Spenden kommen dem Heimatverein zur Erhaltung der Goiserer Museen zugute, sowie für karitative Zwecke.
VIDEO
Liebstattsonntag Bad Goisern am Hallstättersee
Geschichtlicher Hintergrund
Was ist der Liebstattlsonntag?
Ein herzliches Frühlingsfest
Einem Menschen einen Liebesbeweis geben, ist unabhängig von Festtagen oder Anlässen. Am Liebstattlsonntag kann man dies aber in besonderer Weise tun. Woher kommt dieses Frühlingsfest, das auch im inneren Salzkammergut gefeiert wird?
Der 4. Sonntag in der Fastenzeit bzw. der 3. vor Ostern ist der Sonntag „laetare“.
Laetare heisst zu deutsch „Freu dich“. Angeblich freuten sich die Leute auf den ankommenden Frühling, der den langen Wintertagen und der Kälte bald ein Ende bereiten sollte. Unsere Vorfahren nahmen die kalte Jahreszeit noch anders wahr als wir. Anstatt sich auf Pisten oder Eisenbahnen zu Vergnügen, hofften sie, ausreichend Lebensmittel und Brennholz zu haben, um über den Winter zu kommen. Die Fastenzeit, die uns heute als eher altertümlich erscheint, stellte sich bald von selber ein, da nach den üppigen Feiertagen, wo man die gemästete Sau schlachtete, die Vorräte immer weniger wurden.
An diesem Freudensonntag also geschah es in den 1640er Jahren, dass eine fromme Gemeinschaft die Armen der Stadt Gmunden zu einem Mahl lud. In brüderlicher Eintracht saßen Arm und Reich beisammen und versicherten sich ihrer Verbundenheit, „bestätigten“ sich ihrer Liebe. Aus diesem „Liab b’statten“ (=bestätigen) wandelte sich der Begriff zu „Liab abstatten“, wie wir es heute verstehen.
Der alte Brauch
Bald bürgerte es sich ein, mit einem Herzen aus Lebkuchen seiner Vertrauten die Liebe zu gestehen oder zu beweisen. Junge Männer warben um die Liebe von Mädchen; Liebespaare die sich kennen und lieben gelernt hatten, traten an diesem Tag das erste Mal in die Öffentlichkeit. Der Bursch machte erstmals mit seiner Auserwählten Verwandtenbesuche, ging dann mit ihr zum Lebzeltstand und hängte ihr als sichtbares Zeichen seiner Verbundenheit ein Lebkuchenherz mit einem schönen Sprüchlein um den Hals. Nachdem die Beziehung nunmehr offiziell war, klang der Tag in einem nahen Gasthaus oder Ausflugsort aus. Dies stellte aber nur einen Teil der gegenseitigen Liebesbestätigung dar. Denn an Ostern nämlich bereitete die junge Frau, wenn sie sich ihrer Sache sicher war, ihrem „Buam“ ein „Oapackl“(Eeierpackl).
Geschicklichkeit der Frau
Dieses Oapckl, das am Ostermontag überreicht wurde, enthielt üblicherweise folgende Dinge, mit der die künftige Hausfrau ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellte: ein Pfoad (Hemd), ein Bindl, bestickte Hosenkraxen (Hosenträger), gestrickte Stutzen, einen gestickten Tabaksbeutel, ein Sacktüchl und Eier. Das ganze wurde in ein baumwollenes Kopftuch gewickelt dem Liebsten geschenkt. Damit war der Herzensbund besiegelt. Nicht immer klappte es dann auch mit der Hochzeit. Eine alte Frau erzählte, dass ihr „Bua“ zwar ihr Oarpackl genommen hatte, „aber mi nit“. Dieser Brauch hielt sich bis in die Zwischenkriegszeit.
Ein herzliches Frühlingsfest zum Liebstattsonntag
In Bad Goisern nahm sich 1980 der Heimatverein diesem vergessenen Brauchtum an und belebte es neu. Oft fand in den folgenden Jahren am „Liabstattl-Sonntag“ eine fröhliche Veranstaltung statt, bei der gesungen und musiziert wurde.
1981 konnte man sogar den damaligen Landeshauptmann Josef Ratzenböck begrüßen, der mit seiner Gattin die Aufwartung machte. In der Zeit vor dem Festtag herrscht in den Küchen der rührigen Damen vom Heimatverein und den Goldhauben- und Kopftuchfrauen Hochbetrieb.
Alle Lebkuchenherzen werden selbst gebacken, mit einem Sprüchlein versehen und liebevoll verziert. Alljährlich ca. 4000 Herzen lassen die Herzen der beschenkten höher und die Herzen der Hersteller schneller schlagen. In über 500 Arbeitsstunden stellen die mehr als 40 Frauen (mittlerweile gesellte sich auch ein Mann dazu) ihre Kunstwerke her. Das Material stellen sie ebenfalls zur Verfügung.
Einige Tage vor Liabstatt sieht man die Damen trachtig gewandet von Haus zu Haus ziehen, wo sie ihre Erzeugnisse verteilen. Die Leute freuen sich schon auf den Besuch und suchen sich aus den Körben das Herz ihrer Wahl aus, um es weiterzuschenken. Viele Kilometer werden so zurückgelegt, bis auch das letzte Haus mit einem Herz versehen wurde. Besonders in den Altenheimen sind die Heiminsassen über die Liebesgabe sehr erfreut. Was an Spenden von der Bevölkerung für die Herzen eingeht, wird meist einem karitativen Zweck zur Verfügung gestellt. So konnten sich die Landlerhilfe, die Lebenshilfe Bad Ischl, Altersheim, Kindergärten, oder in Not geratene Familien schon öfter über einen namhaften Betrag freuen, den die Arbeitsbienen der Goldhauben- und Kopftuchfrauen und des Heimatvereins persönlich überreichten.
Auch heuer – der Liebstattl–Sonntag fällt auf den 30. März 2025 werden bald die Öfen vorgeheizt und die Glasuren gemixt, damit jeder seinem Schatz „die Liab abstatten“ kann. Ein Brauch der vom Herzen durchs Herz zum Herz geht und jenseits aller Kommerzialisierung liegt.
Alte Beschreibung
Am Liebstattsonntag gilte es dem Burschen, einen Beweis seiner Liebe zu geben, und dies geschieht, indem er seine Angebetete in den nächsten Lebzelterladen führt und hier mit Meth, Lebkuchen und „Busserln“ tractiert.
Da kamen denn im Verlaufe des Nachmitttags die Mädchen aus der Stadt und deren Umgebung im schmucken Gewande und stellten sich auf dem Stadtplatze auf, in banger Erwartung, ob der heißersehnte, der vielleicht in nächster Stunde zu tun vor hatte, kommen und sie als Auserwählte seines Herzens dem Methladen zuführen werde. Selten blieb eine zurück, denn jene, welche ein solches Missgeschick befürchtete, blieben gleich zu Hause.
Kleider zusammengeheftet
Nicht selten kam es hiebei zu derben Witzen, denn wenn die zierlichen Mädchengestalten in langer Reihe dicht nebeneinander standen und vor banger Erwartung über die Dinge, die da kommen sollten, Hören und Sehen verloren, schlich sich mitunter ein Spaßmacher von rückwärts heran und heftete mehrere Kleider zusammen, und so kam es denn, dass der Bursche, der seine Angebetete an den Arm genommen, zum Halloh der Umstehenden einen ganzen Zug ungebetener Gäste hinter sich her hatte und obendrein seine Unbescheidenheit im Methladen bitter büßen musste.“ (Aus: Leo Kegele „Das Salzkammergut, 1898).
Das könnte Sie auch interessieren
Brauchtums-Veranstaltungen im Salzkammergut
Unverfälscht und bodenständig, abwechslungsreich und ungewöhnlich - die Brauchtums-Veranstaltungen im Salzkammergut. So lernen Sie Land & Leute kennen! Schauen Sie vorbei!
Themenwelten "Veranstaltung für alle"
Klassische Melodien in eisigen Höhlen, jazzige Rhythmen an angesagten Orten, traditionelle Musik auf dem Dorffest: Veranstaltungen in Salzkammergut finden nicht nur bei Musikfans großen Anklang, sie bringen auch Sportbegeisterte, Genussfreunde und Kunstliebhaber an gut besuchte Plätze. Wir kommen gerne zusammen und Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Neu: Infos fürs Salzkammergut auf Blue Sky
Aktuelle Informationen aus dem Salzkammergut. Immer auf dem neuesten Stand. Veranstaltungen & News für Gäste und Besucher. Das ist Blue Sky "im Salzkammergut".
Tipps aus der im-salzkammergut.at Redaktion
Herzensangelegenheit: Liebstattsonntag auf dem Grünberg in Gmunden
So, 30. Mär. 2025 08:00 — 17:00 Grünberg Seilbahn Gmunden, Gmunden
Freie Unterkünfte zum Liebstattsonntag in Bad Goisern
Sie sind noch auf Herbergssuche im Salzkammergut und haben bisher nichts adäquates gefunden? Bei unserer Abfrage nach herzlichen Gastgebern finden Sie jede Menge Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Da ist sicherlich auch etwas passendes für Sie dabei! Starten Sie jetzt ganz unverbindlich die Abfrage und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub am Hallstättersee oder im Gosautal. Los geht's...