Ökumenischer Palmsonntagsgottesdienst in Hallstatt
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden

Ökumenische Eröffnung der Karwoche am Marktplatz, anschließend Leidensmesse in der Katholischen Pfarrkirche und Palmsonntagsgottesdienst in der Christuskirche
Informationen zur evan. Kirchengeschichte
Im 16. Jahrhundert fielen die Reformationslehren Martin Luthers im Salzkammergut - insbesondere bei den Bergknappen - rasch auf fruchtbaren Boden. Auch der Gegenreformation leisteten die Menschen in diesem Raum erbitterten Widerstand: 1601 wurden alle Brücken abgetragen, die Sudpfannen ausgelassen, die Schiffs- und Holztransporte gesperrt. Evangelische Prediger riefen in den katholischen Kirchen dazu auf, in Religionsdingen Widerstand gegen die Obrigkeit zu leisten.
Doch die Truppen des Salzburger Erzbischofs warfen den Aufstand nieder: Man verurteilte die Anführer zum Tode und steckte ihre Häuser in Brand. Wie die meisten Orte im Salzkammergut verlor auch Hallstatt für einige Jahre seine Privilegien. 1734 marschierten neuerlich Soldaten auf: 300 Protestanten - Frauen und Kinder nicht mitgerechnet - aus Hallstatt, Ischl und Goisern wurden bei Nacht und Nebel mit Salzzillen abtransportiert und mussten nach Siebenbürgen auswandern. Erst das "Toleranzpatent" Kaiser Josephs II. (1781) erlaubte den Protestanten die - eingeschränkte - Ausübung ihrer Religion. Damals bekannten sich 500 Hallstätter zum evangelischen Glauben. Drei Jahre später hatten sie bereits ein Bethaus erbaut und eine Privatschule eingerichtet. Die neugotische evangelische Christuskirche besteht seit 1863, nachdem durch das "Protestantenpatent" Kaiser Franz Josephs I. (1861/Bild) der evangelische Glaube dem katholischen völlig gleichgestellt worden war.
Informationen zur kath. Kirchengeschichte
Die Pfarrkirche in Hallstatt ist ein wunderschönes Kleinod inmitten des Weltkulturerbe- Ortes. Weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist der Spätgotische Flügelaltar von Meister Leonhard Astl, der als Stiftung der Bergknappen gilt und eine kunsthistorische Besonderheit darstellt.
Im Ablauf einer 4000jährigen Siedlungsgeschichte um den Hallstätter Salzberg hat die Geschichte der katholischen Kirche nur am letzten Viertel Anteil. Der Nachweis irgendwelchen Christentums unter den Römern, die wohl bis in die Zeit der Völkerwanderung hier ihre Salzgeschäfte machten, ist aus den vorhandenen Funden nicht zu erbringen. Über den Jahrhunderten des großen Völkerwanderns liegt tiefes Dunkel. Nach den ersten. Klostergründungen in Mondsee 748 und Kremsmünster 777 und vor allem dann in Traunkirchen um 1000 wird das Tal der Traun immer mehr erschlossen und auch christianisiert. Um das Jahr 1050 ist wohl eine erste christliche Gemeinde anzunehmen, die spätestens 1181 eine kleine romanische Kirche hatte. Der mächtige Turm aus dem 12. Jahrhundert legt noch heute Zeugnis davon ab.
Die Spätgotik wagte dann den Bau über den steil abfallenden Felsen und bis 1505 wurde der heute vorhandene Kirchenraum fertig. Bald darauf stand die zweischiffige Kirche mitten in den harten Religionskriegen und wechselte zeitweilig zwischen Katholiken und Protestanten ihren Dienst. Sie blieb allerdings immer Liebkind aller Salzfertiger und der reichen Herren am Salzberg, im Markt oder bei Hof. Seit 1939 liegt die Obsorge um dieses Kleinod ganz bei der kleinen Pfarrgemeinde und den Freunden und Besuchern. Im Jahr 2002 wurde die Katholische Pfarrkirche komplett renoviert!
Die Zeit bleibt stehn!
Es gibt viel zu sehen und zu erleben in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Alte Stollen, atemberaubende Aussichten, Glücksplätze oder verzaubernde Rastplätze. Doch was machen, wenn das Wetter mal nicht so schön ist? Unser Tipp: Einen Ausflug zu den zahlreichen Kirchen und Gotteshäusern in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Denn diese spirituellen Orte haben seit jeher eine besondere Anziehungskraft und erzählen auf ihre ganz besondere Weise von der wechselhaften Geschichte des Salzkammergutes. Ob an der malerischen Kalvarienbergkirche in Gosau, in der katholischen Pfarrkirche von Hallstatt mit seinem historischen Beinhaus oder vor der katholischen Kirche in Sankt Agatha, hier finden Sie Ruhe und Entspannung abseits vom hektischen Alltag. Und die Zeit bleibt stehn!
Weitere Veranstaltungen in der Ev. Kirche Hallstatt
Konfirmationsgottesdienst in Hallstatt
So, 28. Mai. 2023 10:15 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
The Kinkaid School Chor, Orchester und Band in Hallstatt
Mi, 31. Mai. 2023 17:00 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
Ev. Gottesdienst in Obertraun
So, 4. Jun. 2023 09:00 Evangelisches Bethaus Obertraun, Obertraun
Ev. Gottesdienst in Hallstatt
So, 4. Jun. 2023 10:15 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
The South Valley Suzuki String Academy in Hallstatt
Sa, 24. Jun. 2023 17:00 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
Familiengottesdienst Kistenkirche
So, 25. Jun. 2023 09:00 Evangelisches Bethaus Obertraun, Obertraun
Ökumenischer Gottesdienst in Hallstatt
So, 25. Jun. 2023 10:15 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
Von Klassik bis Gospel - Chor-Konzert in Hallstatt
Di, 4. Jul. 2023 17:00 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
Christvesper in der evangelischen Christuskirche Hallstatt
So, 24. Dez. 2023 17:00 Evangelische Kirche Christuskirche Hallstatt, Hallstatt
Silvestergottesdienst im Bethaus in Obertraun
So, 31. Dez. 2023 18:30 Evangelisches Bethaus Obertraun, Obertraun